Wie wählt man Großanzeigesysteme für Supermärkte aus?

2025-10-15 17:09:05
Wie wählt man Großanzeigesysteme für Supermärkte aus?

Grundlagen von Großanzeigesystemen und ihre Rolle in Supermärkten

Was sind Großanzeigesysteme für Lebensmittelgeschäfte?

Großanzeigesysteme dienen als praktische Möglichkeit, viele Produkte gleichzeitig zu präsentieren, ohne dabei die Zugänglichkeit oder die optische Wirkung im Regal zu beeinträchtigen. Gemeint sind Systeme wie Schwerkraftbehälter, bei denen die Ware nach vorne rutscht, sobald ein Kunde etwas entnimmt, sowie verschiedene modulare Regale und freistehende Gestelle, die speziell für den Verkauf von Unverpacktem wie Reis, Nüssen, Getreide und anderen Grundnahrungsmitteln entwickelt wurden. Der Unterschied zu herkömmlichen Ladenregalen liegt in der Fokussierung darauf, mehr Produkte auf weniger Platz unterzubringen und Kunden die Selbstbedienung zu ermöglichen. Laut einer Studie von Ponemon aus dem Jahr 2023 konnten Einzelhändler, die solche Großanzeigen nutzen, die Verpackungsabfälle um 18 % bis 22 % im Vergleich zum Verkauf in Einzelverpackungen reduzieren. Das ist angesichts der heutigen Nachhaltigkeitsbemühungen durchaus nachvollziehbar.

Displaytyp Zweck Ideale Produkte
Schwerkraftbehälter Hygienische Abgabe, Portionierung Getreide, Nüsse, Süßigkeiten
Modulare Regale Flexible Umräumung des Lagerbestands Konserven, Reinigungsmittel
Stehende Regale Saisonale Aktionen, Endlos-Aufsteller Snacks, saisonale Artikel

Hauptvorteile effizienter Bulk-Display-Systeme

Strategisch eingesetzte Großpräsentationen steigern den Umsatz in stark frequentierten Bereichen wie Eingängen und Kassenbereichen um 14–19 % (Studie zur Einzelhandelsoptimierung). Sie bündeln Produkte auf kompakte Flächen und freien so 20–30 % der Bodenfläche für Quervermarktung oder Saisonkampagnen. Händler berichten zudem über 35 % schnellere Nachfüllzyklen dank ergonomischer Designs, die auf die Arbeitsabläufe des Personals abgestimmt sind.

Häufige Fehlvorstellungen über Lösungen für Großpräsentationen

Im Gegensatz zur Annahme, dass Großpräsentationen nur für große Supermärkte geeignet sind, bedienen kompakte modulare Systeme mittlerweile effektiv 82 % der städtischen Convenience-Stores (Lebensmitteleinzelhandelsbericht 2024). Ein weiterer Mythos besagt, dass Großausstellungsstände häufig gewartet werden müssen – widerlegt durch antimikrobielle Materialien und kippresistente Behälterdesigns, die Verschüttungen minimieren.

Maximierung von Verkaufsflächen durch strategische Platzierung von Großpräsentationen

Optimierung von Verkaufsflächen durch strategische Platzierung von Großpräsentationen

Senkrecht angeordnete Großpräsentationen können etwa 40 % mehr Lagerbestand unterbringen als herkömmliche flache Aufbauten, ohne dass es für Kunden schwieriger wird, die Produkte zu erreichen, wie aus aktueller Forschung aus dem Jahr 2023 zur Effizienz von Großpräsentationen hervorgeht. Clevere Einzelhändler kombinieren feste Großregale mit beweglichen Displays, sodass sie ihr Sortiment bei Saisonswechseln oder sich ändernden Trends leicht umstellen können. Ein Beispiel aus einem Lebensmittelgeschäft: Der Müsligang wechselte zu mehrstufigen Großbehältern und konnte so den benötigten Bodenfläche um fast 30 % reduzieren, während gleichzeitig die tatsächlich vorrätige Produktmenge um rund 35 % erhöht wurde.

Freistehende Präsentationen und Dump-Bins in Bereichen mit hohem Kundenverkehr nutzen

Die Impulskaufrate steigt um 22 %, wenn Großraumdisplays die ersten 15 Fuß der Eingänge einnehmen, wo 83 % der Kunden instinktiv langsamer werden (Retail Traffic Pattern Analyse 2023). Dumpbins in Kassenbereichen erzielen 19 % höhere Umsatzkonversionen als mittig im Gang platzierte Angebote, bedingt durch spontane Mitnahmekäufe im letzten Moment. Wichtige Bereiche mit hohem Wirkungsgrad:

  • Ladeneingänge (6,3 % längere Verweildauer)
  • Gangendkappen (14 % mehr Berührungen/Stunde)
  • Umgehungswege (18 % größere Kundenreichweite)

Fallstudie: Gewinn durch optimierte Flächennutzung in einer regionalen Supermarktkette

Eine Kette mit 35 Filialen gestaltete die Bereiche für lose Snacks mithilfe dreier Strategien neu:

  1. Wandregale wurden durch rotierende Sechseck-Displays ersetzt (27 % geringerer Platzbedarf)
  2. Einbau von einziehbaren Dumpbins in der Nähe der Kassen (31 % schnellere Lagerumschlagrate)
  3. Einführung modularer Steiger für saisonale Süßigkeiten (19 % höhere Zusatzverkäufe)
    Die Neugestaltung führte zu einem jährlichen Umsatzwachstum von 8,2 Mio. € bei 11 % niedrigeren Nachfüllkosten.

Gestaltungsprinzipien für Hochleistungs-Großanzeigeflächen

Produktsichtbarkeit und -erreichbarkeit in Großflächenlayouts

Bei Großdisplays ist ein gutes Design wirklich entscheidend. Die meisten Kunden möchten sehen, was sie kaufen, ohne sich bücken oder hochreichen zu müssen. Laut einer aktuellen Studie des FMI (2023) bevorzugen etwa zwei Drittel der Kunden, dass Produkte genau auf Augenhöhe platziert sind. Ein interessanter Befund für Händler: Jene dreieckigen Bereiche, an denen Gänge zusammenlaufen, führen tatsächlich dazu, dass sich Kunden länger dort aufhalten. Wir sprechen hier von fast 20 % mehr Zeit, die zum Stöbern genutzt wird, verglichen mit gewöhnlichen geraden Anordnungen. Bei ungewöhnlich geformten Artikeln wie Gläsern oder Behältern machen transparente Vorderseiten in Regalen einen großen Unterschied. Und vergessen Sie die Winkel nicht – sie helfen dabei, jede Seite des Produkts optimal zur Geltung zu bringen. Eine weitere clevere Methode ist die farbliche Codierung. Wenn Etiketten Farben mit verschiedenen Kategorien verbinden, finden Kunden ihre Lieblingssnacks und Zutaten deutlich schneller. Einige Geschäfte berichten, dass sich Suchzeiten allein durch die Einführung dieses einfachen Systems um nahezu ein Drittel verringert haben.

Materialhaltbarkeit und ästhetische Abstimmung mit der Ladenmarke

Stahlrahmen für den gewerblichen Einsatz mit Pulverbeschichtung halten nahezu dreimal so viel Belastung stand wie herkömmliche Einzelhandelsregale. Zudem sind sie in Farben erhältlich, die zu jedem gewünschten Ladenkonzept passen. Nehmen wir beispielsweise Bio-Lebensmittelgeschäfte: Wenn sie FSC-zertifizierte Bambus-Displays verwenden, erreichen sie eine Markenkonsistenz von etwa 92 %, deutlich besser als die 74 % bei gewöhnlichen Metall-Displays. Das modulare Design hilft Filialketten dabei, ein einheitliches Erscheinungsbild zu bewahren, unabhängig davon, ob es sich um kleine städtische Filialen oder große Standorte in Vorstädten handelt. Die Läden setzen einfach je nach Bedarf verschiedene Teile zusammen, ohne das erwartete, kohärente Erscheinungsbild zu verlieren.

Ergonomisches Design für die Kundeninteraktion und die Nachbestückung durch das Personal

Displays mit Arbeitshöhen von 42 - 48" reduzieren die Belastung des Rückens der Mitarbeiter um 27 % während einer 8-Stunden-Schicht. Kundenorientierte Funktionen wie ausziehbare Schaufeln und magnetische Messwerkzeuge verringern die Verschüttungsrate in Selbstbedienungsbereichen um 41 %. Barrierefreie Designs mit 32" freiem Kniebereich berücksichtigen 96 % der Rollstuhlnutzer, ohne die Produktkapazität einzuschränken.

Attraktives Design im Vergleich zu funktionaler Einfachheit bei Großraum-Displaysystemen

Aktuelle Studien zeigen, dass 61 % der Käufer minimalistische Displays mit 3–5 Produktvarianten komplexen, mehrteiligen Anordnungen vorziehen. Magnetische Trennwände ermöglichen es Einzelhändlern, innerhalb von 15 Minuten zwischen auffälligen Werbeclustern und übersichtlichen Einzelprodukt-Anordnungen zu wechseln. Händler berichten von einer um 23 % höheren Rendite, wenn sie monochrome Akzentbeleuchtung statt mehrfarbiger Theatereffekte verwenden.

Beliebte Arten von Großraum-Displaysystemen für den Supermarktgebrauch

Supermarkt-Displayregale und ihre Kapazitätsvorteile

Die verstellbaren Regale auf Supermarktdisplaygestellen ermöglichen es Geschäften, lose Produkte auf vielfältige Weise präsentieren zu können, je nachdem, was gelagert werden muss. Doppelseitige Ausführungen sparen viel Platz, da Händler Artikel auf beiden Seiten statt nur auf einer Seite platzieren können. Dadurch werden mehr Produkte auf derselben Fläche angezeigt als bei herkömmlichen Regalen. Diese Gestelle können im Obst- und Gemüsebereich an Wände montiert oder frei stehend in der Nähe von Sonderangeboten aufgestellt werden. Auf jeden Fall bieten sie große Flexibilität bei der Ladenplanung, während sie genauso viel Ware tragen können wie traditionelle Regalsysteme.

Endkapselfaltdisplays für Impulskäufe und saisonale Aktionen

Endkapselflachen, die am Ende der Ladenabteilungen positioniert sind, nutzen diese vielbesuchten Stellen, an denen Kunden natürlich vorbeikommen, was oft zu Impulskäufen führt. Diese Präsentationsflächen sind ideal für saisonale Artikel oder zeitlich begrenzte Sonderangebote. Einige Handelsstudien zeigen, dass Produkte an diesen Standorten etwa 53 Prozent häufiger wahrgenommen werden als vergleichbare Artikel, die irgendwo in der Mitte eines Gangs platziert sind. Die meisten Läden wechseln den Inhalt dieser Endkapselflächen etwa alle zwei bis drei Wochen aus. Dadurch bleibt das Angebot für tägliche Kunden frisch und Händler können alte Lagerbestände abstoßen, bevor sie veralten.

Stehende POS-Präsentationen und Dumpbins für flexible Werbemaßnahmen

Stehende, einzelne POP-Displays und große Dump-Bins eignen sich hervorragend, um Waren bei Flash-Sales oder wenn Läden Lagerbestände abbauen müssen, schnell zu verkaufen. Händler platzieren sie oft direkt an Kassenbereichen und Eingängen, da Studien zeigen, dass diese Standorte die Lagerumschlagrate für Artikel des regelmäßigen Bedarfs um etwa 37 % steigern können. Das offene Behälterformat fördert tatsächlich den Mengenkauf durch Kunden, was gut funktioniert, da die Nachfüllung in diesen Bereichen relativ häufig erfolgen muss. Diese Aufstellung ist besonders praktisch für Artikel mit schnellem Absatz wie Snacks oder saisonale Produkte rund um Feiertage, wenn die Nachfrage plötzlich stark ansteigt.

Vergleichsanalyse: Feste vs. modulare Großpackungs-Ausstellungen

Stahlfreie Systeme bieten eine gute Unterstützung für schwerere Gegenstände im Bereich von 40 bis 60 Pfund, wie beispielsweise Säcke mit Hundefutter oder große Flaschen mit Speiseöl. Dagegen können die Aluminiumaufbauten noch am selben Tag schnell umgebaut werden, wenn die Geschäfte aufgrund wechselnder Jahreszeiten ihre Gestaltung anpassen müssen. Laut einer im vergangenen Jahr veröffentlichten Studie zur Optimierung von Verkaufsflächen reduzieren diese modularen Lösungen die Arbeitskosten bei der Umgestaltung der Präsentationen um etwa zwei Drittel, obwohl sie anfänglich etwa 18 bis möglicherweise 22 Prozent mehr kosten. Viele große Einzelhändler kombinieren inzwischen beide Typen miteinander. Sie setzen Stahlfreie entlang der Wände ein, wo Stabilität am wichtigsten ist, und verwenden die flexiblen Aluminiumelemente in den mittleren Bereichen, in denen während der Saison häufig Sonderaktionen stattfinden.

Wichtige Auswahlkriterien für Großpräsentationen im Großhandel

Einfluss von Produktgröße, -gewicht und Umschlagrate auf die Wahl der Präsentation

Die Größe der Produkte und wie schnell sie verkauft werden, beeinflusst stark, wie Geschäfte ihre Großpräsentationen einrichten. Bei schwereren Artikeln wie Dosengetränken benötigen Läden stabilere Regale. Tests zeigen, dass diese speziellen Regale etwa 30 % robuster sind als herkömmliche. Leichtere Artikel wie Chips und Cracker eignen sich besser für die überall verbreiteten offenen Drahtkörbe. Bei Produkten, die schnell aus den Regalen verschwinden, wie Reis oder Bohnen, erleichtern schwerkraftbetriebene Abgabesysteme die Arbeit des Personals. Einzelhändler, die zu diesen Systemen gewechselt sind, gaben an, dass sie fast die Hälfte der Zeit zum Nachfüllen benötigen im Vergleich zu früher. Und es gibt noch einen weiteren Vorteil: Geschäfte mit Präsentationen, die auf die Produktgrößen abgestimmt sind, wiesen etwa 18 % weniger Verschmutzungen auf dem Boden auf als solche mit einheitlichen, universellen Lösungen.

Strategische Standortplanung: Gangenden, Mittelböden und Eingangsbereiche

Geschäfte, die Großausstellungen an Orten platzieren, wo Käufer sie kaum übersehen können, verzeichnen laut einer Studie des Food Marketing Institute aus dem vergangenen Jahr etwa ein Drittel mehr Kundeninteraktionen. Händler berichten außerdem von etwas Interessantem – jene Endkap-Ausstellungen, die mit saisonalen Süßigkeiten in loser Schüttung gefüllt sind, führen ungefähr 27 % häufiger zu Impulskäufen als andere Produkte. Und was ist mit den großen Rabattkisten nahe den Geschäftseingängen? Sie wirken Wunder dabei, Menschen anzulocken, die sonst vorbeigehen würden, und steigern die tatsächlichen Käufe um fast 20 %. Kaffeebohnen-Pyramiden, die direkt in der Mitte des Verkaufsraums platziert sind, eignen sich hervorragend als Anlaufstelle, an der Kunden stehen bleiben und sich umschauen. Die Heatmap-Daten zeigen, dass die Besucher dort fast doppelt so viel Zeit verbringen wie bei ähnlichen Produkten, die an Wänden angebracht sind.

Skalierbarkeits- und Umkonfigurationsanforderungen über verschiedene Ladenformate hinweg

Geschäfte, die sowohl kleine städtische Standorte von etwa 15.000 Quadratfuß als auch große Vorstadt-Filialen mit rund 50.000 Quadratfuß verwalten müssen, können ihre Einrichtungskosten nahezu halbieren, wenn sie auf modulare Großraum-Displaysysteme umstellen. Eine aktuelle Studie aus Anfang 2024 untersuchte das Vorgehen von 200 verschiedenen Einzelhändlern, von denen die meisten (etwa drei von vier) Displays wünschten, die sich bei Saisonwechsel schnell und werkzeuglos anpassen lassen. Der eigentliche Vorteil liegt in den ineinander greifenden Basisplatten und den einheitlichen Fachabmessungen. Mit diesen Komponenten können Filialleiter ihre Bereiche für lose Ware innerhalb von etwas über einer Stunde komplett neu gestalten, wenn Sonderaktionen stattfinden, was in besonders belebten Einkaufsphasen einen großen Unterschied macht.

FAQ

Was ist ein Großraum-Displaysystem?

Ein Großraum-Displaysystem ist eine spezielle Einrichtung, die in Lebensmittelgeschäften verwendet wird, um große Mengen an Produkten effizient auszustellen, wobei der Fokus auf optimaler Raumnutzung und Zugänglichkeit liegt.

Warum sind Großraum-Displaysysteme für Supermärkte wichtig?

Großanzeigesysteme verbessern die Sichtbarkeit von Produkten, reduzieren Verpackungsabfälle und optimieren die Raumnutzung, was zu höheren Verkäufen und besserer Kundenzufriedenheit führt.

Wie reduzieren Großanzeigesysteme Verpackungsabfälle?

Sie reduzieren Verpackungsabfälle, indem Produkte lose statt in Einzelverpackungen verkauft werden, wodurch die Menge an verwendeten Verpackungsmaterialien verringert wird.

Können kleine Geschäfte von Großanzeigesystemen profitieren?

Ja, kompakte modulare Systeme sind in kleinen Geschäften und städtischen Convenience-Stores effektiv und ermöglichen eine effiziente Nutzung begrenzter Flächen.

Welche Vorteile bieten Großanzeigesysteme?

Zu den wichtigsten Vorteilen zählen gesteigerte Verkaufszahlen, schnellere Nachfüllung, geringerer Platzbedarf und verbesserte Sichtbarkeit sowie Erreichbarkeit für Kunden.

Inhaltsverzeichnis